Gutachten

Peer Review

  • Beiträge in der fokus:interaktion durchlaufen ein Double Blind Peer Review (siehe Infobox ‚Was ist Double Blind Peer Review?‚).
  • Jeder Beitrag wird von zwei Gutachter*innen bearbeitet. Um eine hohe wissenschaftliche Qualität zu gewährleisten, ist dabei mindestens ein*e Gutachter*in ein*e Postdoc.
  • Jede*r Autor*in fungiert als Gutachter*in für mindestens einen anderen Beitrag.
  • Gutachten haben eine Länge von ca. 300 bis 500 Wörtern.
  • Gutachten sind fair, wohlwollend und konstruktiv

Struktur der Gutachten

  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Beitrags
  • Einschätzung, inwiefern der Beitrag relevante Literatur beachtet (ggf. inkl. Vorschläge)
  • Darstellung der Stärken des Beitrags
  • Darstellung der Schwächen des Beitrags
  • Konstruktive Verbesserungsvorschläge
  • Abschließende Einschätzung:
    • Beitrag annehmen
      evtl. minimale sprachliche Überarbeitung erforderlich
    • Beitrag mit minimalen Auflagen annehmen
      kleinere inhaltliche Überarbeitung erforderlich
    • Beitrag mit umfangreichen Auflagen annehmen
      tiefgreifende inhaltliche Überarbeitung erforderlich
    • Beitrag ablehnen
      Beitrag darf nach gründlicher Überarbeitung wieder eingereicht werden
Beitragsbild von Hallo Welt

Was ist Double Blind Peer Review?

Wissenschaftliche Arbeiten müssen hohen akademischen Standards entsprechen. Dazu wird jeder Beitrag dieser Zeitschrift durch andere Forschende begutachtet (Peer Review). Der Prozess des Begutachtens erfolgt anonym (Blind). Das heißt, Gutachtende wissen nicht, wer den Beitrag geschrieben hat, und Einreichende kennen ihre Gutachter*innen nicht (Double Blind). Das ermöglicht unabhängige und faire Gutachten.

Nutzen des doing being reviewer

Auf den ersten Blick wirken Gutachten wie eine weitere lästige Aufgabe. Die Erfahrung zeigt aber, dass Forschende, die Gutachten für andere Forschende anfertigen, bessere Beiträge schreiben und damit ihre eigenen Annahmechancen bei Fachzeitschriften erhöhen. Denn ein Gutachten erfordert und ermöglicht einen Perspektivwechsel: Wie sehen externe Gutachterinnen meine Beiträge? Wie kann ich meine Beiträge leserinnenfreundlicher gestalten? Was erwarte ich von einem wissenschaftlichen Beitrag? Aber auch: Welche Anmerkungen sind hilfreich? Über welche Gutachten habe ich mich selbst geärgert und wie kann ich das vermeiden?

Forschungsergebnisse offen und kostenfrei teilen

fokus:interaktion ist eine Diamond Open-Access-Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler:innen der Gesprächs- und Interaktionsforschung, die ein transparentes und gebührenfreies Publikationsverfahren mit Peer Review bietet. Die Plattform informiert über aktuelle Ausgaben, Einreichungsprozesse und archiviert wissenschaftliche Beiträge langfristig in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen.