Eine Open-Access-Zeitschrift für Nachwuchsforschende der Gesprächsforschung
Ausgabe 2 (2024/2025)
- Monika Messner
Gaze in music making : Functions of gaze in orchestra rehearsals and chamber music lessons
multimodal conversation analysis, gaze behaviour, forms and functions of gaze, participants’ orientation in space, joint attention, musical settings - Maximilian Krug
Promotionsprojekte im Fokus : Methodische Breite und Datenvielfalt im Doktorand*innennetzwerk Gesprächsforschung
Gesprächsforschung, Promotion, Nachwuchsförderung, Statistik, Onlineumfrage
Ausgabe 1 (2022/2023)
- Marit Aldrup, Nathalie Bauer, Georgios Coussios & Maximilian Krug
Editorial: Die erste Ausgabe der fokus:interaktion
Editorial, Open Access, Nachwuchswissenschaftler:innen, Gesprächsforschung - Carolina Fenner, Thomas Spranz-Fogasy, Maximilian Orth, Christoph Nikendei & Inka Montan
Umgang mit Verbosität in der psychodynamischen Psychotherapie : Eine gesprächsanalytische Untersuchung eines Widerstandsphänomens und dessen kommunikativer Bearbeitung
Konversationsanalyse, Widerstand, Verbosität, Widerstandsmanagement, Psychodynamische Psychotherapie - Marie Klatt & Maximilian Krug
Von der Disalignierung zum Disengagement : Aushandlung von Partizipation in konfliktären Eltern-Kind-Interaktionen
multimodale Interaktionsforschung, Disalignierung, Disengagement, Partizipation, Eltern-Kind-Interaktion - Vivien Lohmer
Rezension zu Maximilian Krug: Gleichzeitigkeit in der Interaktion. Strukturelle (In)Kompatibilität bei Multiaktivität in Theaterproben. Berlin: De Gruyter 2022
multimodale Interaktionsforschung, Multiaktivität, Gleichzeitigkeit, Aktivität, Theaterproben
Offene Wissenschaft für junge Forschende
fokus:interaktion ist eine Diamond Open-Access-Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler:innen der Gesprächs- und Interaktionsforschung. Sie bietet ein transparentes, gebührenfreies Peer-Review-Verfahren und archiviert Beiträge langfristig in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen.